Supfina Grieshaber GmbH & Co KG
Schmelzegrün 7
D-77709 Wolfach
D-77709 Wolfach
| Rechtsform: | GmbH & Co. KG |
| Handelsregister: | HRA 680864 |
| Registergericht: | Wolfach |
| Geschäftsführung: | Florian Berger |
| Ust.-ID: | DE 143 030 182 |
| Gesellschafter/-in: | Supfina Grieshaber Beteiligungsges. mbH |
| Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. | |
- Impressum
Wissenswertes
Superfinish-Maschinen
Superfinish-Maschinen sind hochpräzise Bearbeitungsanlagen, die speziell zur Feinstbearbeitung von Funktionsoberflächen eingesetzt werden. Mit Hilfe von oszillierenden Werkzeugen – meist Schleifsteinen oder Schleifbändern – erzeugen sie extrem geringe Rauheitswerte und ein kreuzschraffiertes Feinstprofil. Dieses Verfahren dient dazu, Reibung, Verschleiß und Geräuschentwicklung in Bauteilen zu minimieren. Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie (z. B. Kurbelwellen, Nockenwellen), die Wälzlagertechnik sowie der Maschinen- und Getriebebau. Superfinish-Maschinen ermöglichen reproduzierbare Top-Ergebnisse bei hohen Qualitätsanforderungen und sind daher in der Endbearbeitung vieler Präzisionskomponenten unverzichtbar.
Maschinen zur Oberflächenbearbeitung
Maschinen zur Oberflächenbearbeitung sind Anlagen, die zur gezielten Veränderung, Verbesserung oder Optimierung der Oberfläche eines Werkstücks entwickelt wurden. Dazu zählen Verfahren wie Schleifen, Polieren, Bürsten, Läppen oder Strahlen. Sie dienen unter anderem der Erhöhung der Maßgenauigkeit, der Verbesserung der Haptik oder Optik sowie der Funktionsoptimierung – etwa durch reduzierte Reibung oder verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Solche Maschinen kommen in nahezu allen industriellen Branchen zum Einsatz, von der Metallverarbeitung über die Kunststofftechnik bis hin zur Medizintechnik. Ihre Ausführung reicht von kompakten Handlingsystemen bis hin zu vollautomatisierten Produktionslinien.
Superfinish-Verfahren
Das Superfinish-Verfahren ist eine hochpräzise Feinstbearbeitungstechnologie, bei der ein Schleifstein oder Schleifband unter leichtem Anpressdruck auf eine oszillierende oder rotierende Werkstückoberfläche geführt wird. Dadurch entstehen typische Mikrostrukturen, die zu besonders niedrigen Rauheitswerten führen. Das Verfahren entfernt nur sehr geringe Materialmengen, sorgt aber für eine deutliche Verbesserung der Funktionseigenschaften von Bauteilen – etwa geringere Reibung, höhere Lebensdauer und optimierte Laufgenauigkeit. Es wird vor allem bei rotationssymmetrischen Komponenten wie Wellen, Lagern, Rollen oder Hülsen eingesetzt. Das Superfinishen gilt als einer der letzten Bearbeitungsschritte in der Prozesskette für Präzisionsteile.
Maschinen zum Doppelseitenschleifen
Maschinen zum Doppelseitenschleifen (Doppelseiten-Flachschleifen) bearbeiten Werkstücke simultan von beiden Seiten. Zwischen zwei horizontal angeordneten Schleifscheiben wird das Werkstück so geführt, dass eine hochparallele Ebenheit und eine sehr gleichmäßige Dicke erzielt werden. Dieses Verfahren ermöglicht hohe Materialabträge bei gleichzeitig großer Präzision und eignet sich hervorragend für Massenfertigungen. Typische Teile sind Ventilplatten, Dichtscheiben, Keramiksubstrate, Kugellagerkomponenten oder Hartmetallwerkzeuge. Die gleichzeitige Bearbeitung beider Seiten sorgt für kurze Bearbeitungszeiten und minimale Bauteilverzüge.
Maschinen zum Feinschleifen
Feinschleifmaschinen werden zur hochpräzisen Feinbearbeitung von flachen oder geformten Oberflächen eingesetzt und schließen meist direkt an das Grob- oder Vorschleifen an. Beim Feinschleifen kommen besonders feinkörnige Schleifmittel oder spezialisierte Schleifscheiben zum Einsatz, um enge Toleranzen, hohe Ebenheit und gleichmäßige Oberflächenqualität zu erzielen. Feinschleifen ist ein wichtiger Prozessschritt in der Herstellung von Präzisionsbauteilen wie Dichtflächen, optischen Komponenten, Werkzeugen oder gehärteten Maschinenteilen. Das Verfahren bietet eine exakte Maßkontrolle und eine hohe Wiederholgenauigkeit, oft als Vorbereitung für noch feinere Endbearbeitungsschritte wie Läppen oder Polieren.
Bandfinishen
Das Bandfinishen ist eine Form des Feinschleifens, bei der ein kontinuierlich laufendes Schleifband auf die Oberfläche eines Werkstücks gedrückt wird. Durch die Kombination aus Bandgeschwindigkeit, Anpresskraft und Bewegung des Werkstücks entsteht eine sehr gleichmäßige Oberflächenstruktur. Das Verfahren eignet sich besonders für Bauteile mit komplexen Geometrien, variierenden Oberflächenzonen oder langen Konturen. Häufig eingesetzt wird Bandfinishen in der Automobil- und Werkzeugindustrie, beispielsweise bei Kurbelwellenlagern, Getriebeteilen oder Formwerkzeugen. Das Ergebnis sind verbesserte tribologische Eigenschaften und eine erhöhte Standfestigkeit der Bauteile.
Fachanbieter für diese Maschinen:
Supfina Grieshaber GmbH & Co KG, 77709 Wolfach, Germany
Superfinish-Maschinen sind hochpräzise Bearbeitungsanlagen, die speziell zur Feinstbearbeitung von Funktionsoberflächen eingesetzt werden. Mit Hilfe von oszillierenden Werkzeugen – meist Schleifsteinen oder Schleifbändern – erzeugen sie extrem geringe Rauheitswerte und ein kreuzschraffiertes Feinstprofil. Dieses Verfahren dient dazu, Reibung, Verschleiß und Geräuschentwicklung in Bauteilen zu minimieren. Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie (z. B. Kurbelwellen, Nockenwellen), die Wälzlagertechnik sowie der Maschinen- und Getriebebau. Superfinish-Maschinen ermöglichen reproduzierbare Top-Ergebnisse bei hohen Qualitätsanforderungen und sind daher in der Endbearbeitung vieler Präzisionskomponenten unverzichtbar.
Maschinen zur Oberflächenbearbeitung
Maschinen zur Oberflächenbearbeitung sind Anlagen, die zur gezielten Veränderung, Verbesserung oder Optimierung der Oberfläche eines Werkstücks entwickelt wurden. Dazu zählen Verfahren wie Schleifen, Polieren, Bürsten, Läppen oder Strahlen. Sie dienen unter anderem der Erhöhung der Maßgenauigkeit, der Verbesserung der Haptik oder Optik sowie der Funktionsoptimierung – etwa durch reduzierte Reibung oder verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Solche Maschinen kommen in nahezu allen industriellen Branchen zum Einsatz, von der Metallverarbeitung über die Kunststofftechnik bis hin zur Medizintechnik. Ihre Ausführung reicht von kompakten Handlingsystemen bis hin zu vollautomatisierten Produktionslinien.
Superfinish-Verfahren
Das Superfinish-Verfahren ist eine hochpräzise Feinstbearbeitungstechnologie, bei der ein Schleifstein oder Schleifband unter leichtem Anpressdruck auf eine oszillierende oder rotierende Werkstückoberfläche geführt wird. Dadurch entstehen typische Mikrostrukturen, die zu besonders niedrigen Rauheitswerten führen. Das Verfahren entfernt nur sehr geringe Materialmengen, sorgt aber für eine deutliche Verbesserung der Funktionseigenschaften von Bauteilen – etwa geringere Reibung, höhere Lebensdauer und optimierte Laufgenauigkeit. Es wird vor allem bei rotationssymmetrischen Komponenten wie Wellen, Lagern, Rollen oder Hülsen eingesetzt. Das Superfinishen gilt als einer der letzten Bearbeitungsschritte in der Prozesskette für Präzisionsteile.
Maschinen zum Doppelseitenschleifen
Maschinen zum Doppelseitenschleifen (Doppelseiten-Flachschleifen) bearbeiten Werkstücke simultan von beiden Seiten. Zwischen zwei horizontal angeordneten Schleifscheiben wird das Werkstück so geführt, dass eine hochparallele Ebenheit und eine sehr gleichmäßige Dicke erzielt werden. Dieses Verfahren ermöglicht hohe Materialabträge bei gleichzeitig großer Präzision und eignet sich hervorragend für Massenfertigungen. Typische Teile sind Ventilplatten, Dichtscheiben, Keramiksubstrate, Kugellagerkomponenten oder Hartmetallwerkzeuge. Die gleichzeitige Bearbeitung beider Seiten sorgt für kurze Bearbeitungszeiten und minimale Bauteilverzüge.
Maschinen zum Feinschleifen
Feinschleifmaschinen werden zur hochpräzisen Feinbearbeitung von flachen oder geformten Oberflächen eingesetzt und schließen meist direkt an das Grob- oder Vorschleifen an. Beim Feinschleifen kommen besonders feinkörnige Schleifmittel oder spezialisierte Schleifscheiben zum Einsatz, um enge Toleranzen, hohe Ebenheit und gleichmäßige Oberflächenqualität zu erzielen. Feinschleifen ist ein wichtiger Prozessschritt in der Herstellung von Präzisionsbauteilen wie Dichtflächen, optischen Komponenten, Werkzeugen oder gehärteten Maschinenteilen. Das Verfahren bietet eine exakte Maßkontrolle und eine hohe Wiederholgenauigkeit, oft als Vorbereitung für noch feinere Endbearbeitungsschritte wie Läppen oder Polieren.
Bandfinishen
Das Bandfinishen ist eine Form des Feinschleifens, bei der ein kontinuierlich laufendes Schleifband auf die Oberfläche eines Werkstücks gedrückt wird. Durch die Kombination aus Bandgeschwindigkeit, Anpresskraft und Bewegung des Werkstücks entsteht eine sehr gleichmäßige Oberflächenstruktur. Das Verfahren eignet sich besonders für Bauteile mit komplexen Geometrien, variierenden Oberflächenzonen oder langen Konturen. Häufig eingesetzt wird Bandfinishen in der Automobil- und Werkzeugindustrie, beispielsweise bei Kurbelwellenlagern, Getriebeteilen oder Formwerkzeugen. Das Ergebnis sind verbesserte tribologische Eigenschaften und eine erhöhte Standfestigkeit der Bauteile.
Fachanbieter für diese Maschinen:
Supfina Grieshaber GmbH & Co KG, 77709 Wolfach, Germany





