Xortec GmbH
Berner Straße 79
D-60437 Frankfurt am Main
D-60437 Frankfurt am Main
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 79237 |
Registergericht: | Frankfurt am Main |
Geschäftsführung: | Michael Schaller |
Ust.-ID: | DE252844047 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Hanwha Techwin Wissensblog: Auf Schwachlicht schalten
25.02.2019
Laut einem aktuellen Bericht von IHS Markit, ein Daten- und Informationsdienst für das wirtschaftliche Umfeld, wird die Anzahl der Videoüberwachungskameras mit erweiterter Schwachlichtfunktion in den nächsten Jahren rasant steigen. 2015 wurden geschätzte 4,75 Millionen Schwachlichtkameras dem Markt bereitgestellt. Für 2022 wird eine Erhöhung auf rund 51 Millionen projiziert.Laut einem aktuellen Bericht von IHS Markit, ein Daten- und Informationsdienst für das wirtschaftliche Umfeld, wird die Anzahl der Videoüberwachungskameras mit erweiterter Schwachlichtfunktion in den nächsten Jahren rasant steigen. 2015 wurden geschätzte 4,75 Millionen Schwachlichtkameras dem Markt bereitgestellt. Für 2022 wird eine Erhöhung auf rund 51 Millionen projiziert.
Somit können Systemintegratoren und ihre Endanwender aufgrund des erhöhten Wettbewerbs und der Massenproduktionsvorteile einen schrittweisen Preisrückgang für diese Kameras erwarten. Die Kameras werden erschwinglich für nahezu jedes Videoüberwachungsprojekt und somit zunehmend mehr eingesetzt.
Dies sind schlechte Nachrichten für Eindringlinge, die normalerweise die schutzbietende Dunkelheit für einen Einbruch nutzen würden, denn Endanwender können jetzt HD-Kameras für die Erfassung von beweistauglichen Bildern bei Schwachlicht einsetzen.
Was bedeutet ‚erweiterte Schwachlichtfunktion‘?
Zum Beispiel bietet eine kürzlich auf den Markt gebrachte Bullet-Kamera das weltweit erste F0,94-Objektiv, das zusammen mit der in den neuen Sensor der Kamera integrierten sens-i-Technologie selbst bei Schwachlicht von bis zu 0,004 Lux rauschfreie, klare Farbbilder liefert. Dank der Schwachlichtleistung dieser Kamera wird ihre integrierte IR-Beleuchtung nur in den wenigsten Situationen notwendig sein.
Wunsch oder Notwendigkeit?
Menschen können dank der komplexen Verarbeitungsleistung zwischen Auge und Gehirn Objekte und Aktivitäten unter relativ schwachen Lichtkonditionen erkennen. Bis vor kurzem verfügten Videoüberwachungskameras noch nicht über diese phänomenale Verarbeitungsleistung und erzeugten deshalb unter schwachen Lichtbedingungen nur selten qualitative Bilder.
Weitere Informationen erhalten Sie unter video.xortec. de