ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
D-88480 Achstetten
D-88480 Achstetten
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 641216 |
Registergericht: | Amtsgericht Ulm |
Geschäftsführung: | Johann Bolkart |
Ust.-ID: | DE811435266 |
Gesellschafter/-in: | ACD Holding GmbH & Co. KG |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Mobile Wunddokumentation IMAGIS: Intuitiv, einfach und effiz
19.10.2016
Mit IMAGIS und dem mobilen Terminal M315 wird zum einen der administrative Aufwand bei der Erfassung, Dokumentation und Archivierung von Wunden verringert. Zum anderen werden Vollständigkeit und die Qualität der Wunddokumentation deutlich verbessert.Die ACD Elektronik GmbH – ein Mitglied der ACD Gruppe – sorgt mit Ihrer optimierten Software IMAGIS, dem neuen mobilen Terminal M315 und der direkten Anbindung an das Krankenhaus-Informations-System (KIS), für eine Neuheit in der mobilen Wunddokumentation im Klinikbereich. IMAGIS spielt seine Stärken in Kombination mit dem mobilen Datenerfassungsgerät M315 aus, das unter anderem über eine 5 Megapixel Autofokus-Kamera mit Beleuchtung sowie einen integrierten Ultraschallsensor zur Abstandsmessung verfügt. So können Wunden direkt vor Ort berührungslos fotografiert, vermessen und dokumentiert werden. Der integrierte Sensor sorgt für eine optische Distanzmessung die die Vergleichbarkeit der Aufnahmen gewährleistet und die Wunde automatisch vermisst und berechnet. Zur Erfassung sind keine weiteren Medien notwendig. Andreas Zwißler, Geschäftsführer der ACD Elektronik GmbH, sieht der Serienüberführung, gespannt entgegen: „IMAGIS ermöglicht eine berührungslose und vollständige Wunddokumentation ohne dabei viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Wir sind sicher, dass diese Lösung von den Kliniken gut angenommen wird.“
Bei IMAGIS – zusammen mit dem M315 – handelt es sich um eine Neu-Entwicklung, die aufgrund der bisherigen Situation im Klinikalltag notwendig war. Weiterhin herrscht innerhalb der Krankenhäuser teilweise ein Mangel an Kamera und dessen Zubehör (wie z. B. Speicherkarten oder Übertragungskabel) zur Erfassung der Wunden. Die gängige Vorgehensweise mit Digitalkamera bringt zudem eine große Vielzahl an Fehlerquellen mit sich: Werden die Bilder erst zu einem späteren Zeitpunkt von der Digitalkamera auf den Rechner überspielt, besteht durchaus die Gefahr, dass Wundbilder und Patienten verwechselt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven und Abstände ist mit den aktuellen Methoden kein verlässlicher Vergleich der Wundbilder möglich.