Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Walter Müller
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Walter Müller
Seeweg 5 B
D-83126 Flintsbach
Seeweg 5 B
D-83126 Flintsbach
Rechtsform: | Einzelfirma |
Handelsregister: | - |
Registergericht: | - |
Geschäftsführung: | Inhaber: Dipl.-Ing. Walter Müller |
Ust.-ID: | DE 131098253 |
Gesellschafter/-in: | - |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Instandhaltungssoftware MService 4.0 - Test + Tipps
07.09.2016
Wir wollen Sie gut beraten und Ihre Kaufentscheidung im Vorfeld nachhaltig absichern. Deshalb empfehlen wir eine Probestellung, die wir mit Support und Beratung aktiv unterstützen.Wir stellen keine Dienstleistungen in Rechnung, wenn wir sie nicht vor der Entstehung von Kosten mit Ihnen ausdrücklich vereinbart haben.
Organisationssoftware MService 4.0 - Test + Tipps
Die Entscheidung, ob ein Softwaresystem zu Ihren Aufgaben und Rahmenbedingungen passt, können nur Sie selbst treffen.
Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
Erste Informationen:
Sie senden uns Ihre Kontaktdaten und bekommen von uns eine Kurzbeschreibung des Programmes. Wir beantworten telefonisch oder per Mail erste Fragen.
Präsentation per TeamViewer:
Sie vereinbaren mit uns einen Termin, an dem wir Ihnen MService über das Internet per Teamviewer präsentieren.
Sie sehen unsere Bildschirminhalte - akustisch sind wir über das Telefon verbunden.
Inhaltsangabe, Module, Funktionen:
Wir geben einen Überblick über die Inhalte unserer Organisationssoftware.
ie können die Leistungsfähigkeit von MService mit Ihren Anforderungen vergleichen.
Ihre speziellen Fragen:
Sie stellen Fragen im Detail - wir erläutern Lösungen anhand von Beispielen.
Probestellung - ein faires Angebot:
Zusammen mit der Lieferung einer Probestellung empfehlen wir intensive Workshops per TeamViewer oder auch vor Ort in Ihrem Haus. Dies ist der Start für einen authentischen Probebetrieb.
Entscheidungsfindung - warum ein Probebetrieb?
- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -
Die Leistungsfähigkeit und Qualität einer Organisationssoftware kann von einem Verkäufer zunächst durch Aufzählen und Beschreiben von Themen und attraktiven Funktionen dargestellt werden. Das ist schon mal ein guter Anfang - ob in der Praxis dann wenigstens das Wichtigste tatsächlich funktioniert und das Arbeiten mit dem System auch Freude macht, steht allerdings auf einem anderen Blatt...
Ergonomie, Bedienkomfort, Bedienungssicherheit, Struktur, Transparenz, Architektur, Performance, allgemeine technische Eigenschaften und natürlich die Inhalte ergeben in der Summe die Qualität einer Organisationssoftware.
Man sollte ein solches System als Ganzes testen und "erleben"...
Vertrauen ist gut - Testen ist besser.