First Sensor AG
Niederlassung München
Boschstr. 10
D-82178 Puchheim
Boschstr. 10
D-82178 Puchheim
Rechtsform: | AG |
Handelsregister: | HRB 69326 |
Registergericht: | Berlin-Charlottenburg |
Geschäftsführung: | k.A. |
Ust.-ID: | DE 199 466 984 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Silizium-Photomultiplier bieten Anwendungsvorteile
09.03.2016
First Sensor erweitert sein Angebot an optischen Sensoren um innovative Silizium-Photomultiplier (SiPM) zur Messung geringster Lichtmengen bis hin zum Nachweis einzelner Photonen.Silizium-Photomultiplier bieten Leistungs- und Anwendungsvorteile
First Sensor erweitert sein Angebot an optischen Sensoren um innovative Silizium-Photomultiplier (SiPM) zur Messung geringster Lichtmengen bis hin zum Nachweis einzelner Photonen. Im Vergleich zu herkömmlichen Photomultipliern, die eine Elektronenröhre verwenden, bieten die halbleiterbasierten SiPMs entscheidende Vorteile wie eine niedrige Versorgungsspannung, hervorragende Temperaturstabilität, Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern und eine wesentlich geringere Größe zur einfachen Integration in Endgeräte.
Die Silizium-Photomultiplier von First Sensor sind als Matrix-Arrays aus einer Vielzahl von sehr kleinen Avalanche-Photodioden aufgebaut, die oberhalb ihrer Durchbruchspannung betrieben werden (Geiger-Modus). Die hochgenauen NUV- und RGB-SiPMs sind sehr temperaturstabil in Bezug auf die Durchbruchspannung und die Verstärkung. Verbesserte Materialien und modernste Halbleitertechnologie erlauben sehr rauscharme Sensoren mit reduzierter Dunkelzählrate, geringerem Übersprechen und sehr kleinem Nachpulsen mit einer Wahrscheinlichkeit von typisch unter 4 %.
Die wichtigsten Merkmale der NUV- und RGB-Silizium-Photomultiplier:
Messung geringster Lichtmengen bis hin zum Nachweis einzelner Photonen
Niedrige Versorgungsspannung
Hohe Verstärkung und geringes Rauschen
Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern
Typische Anwendungen der Silizium-Photomultiplier von First Sensor finden sich in der Hochenergiephysik, medizinischen Diagnostik, Nuklearmedizin, Analysegeräten und beim Erkennen von Gefährdungen durch Strahlung. Durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern eignen sich die SiPMs hervorragend für bildgebende medizinische Anwendungen. Beispiele sind Hybridgeräte, die die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) oder die Einzelphotonen-Emissionscomputertomografie (SPECT) mit der Magnetresonanztomografie (MRT) kombinieren.