beDirect GmbH & Co. KG
Carl-Bertelsmann-Straße 161S
D-33332 Gütersloh
D-33332 Gütersloh
| Rechtsform: | GmbH & Co. KG |
| Handelsregister: | HRA 4251 |
| Registergericht: | Gütersloh |
| Geschäftsführung: | Thorsten Friederich |
| Ust.-ID: | DE 813285800 |
| Gesellschafter/-in: | beDirect Verwaltungs-GmbH |
| Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. | |
- Impressum
Vom Datenchaos zu starken B2B-Kundendaten – in nur zehn Mona
13.11.2025
Im aktuellen Newsroom-Beitrag der beDirect wird ein strukturiertes Stammdatenprojekt eines Finanzdienstleisters vorgestellt – von der ersten Analyse über das Adressaudit bis hin zur vollständigen Integration in das bestehende SAP-System.Ein namhaftes Finanzunternehmen stand vor der Herausforderung, seine historisch gewachsene, unübersichtliche Datenbasis zu bereinigen und zu automatisieren. Gemeinsam mit beDirect und der Creditreform entstand daraus ein klar definiertes Projekt, das innerhalb von zehn Monaten erfolgreich umgesetzt wurde.
Das Ergebnis ist eine verlässliche, automatisierte und rechtssichere Datenbasis, die Präzision und Effizienz in der Kundenansprache deutlich verbessert. Den Kundenerfolgt finden Sie auf unserer Website im Newsroom.
Diese Schritte zum erfolgreichen B2B-Datenaudit und Stammdatenprojekt sind notwendig:
1. Bestandsaufnahme der Kundendaten
Erfassung aller vorhandenen B2B-Kundendaten, Definition der relevanten Datenquellen und Festlegung der Kriterien für das Audit. Je umfassender die Ausgangsbasis, desto aussagekräftiger das Ergebnis.
2. Durchführung des Datenaudits
Analyse der Datenqualität zur Ermittlung von Stärken und Schwächen der Kundendatenbank. Grundlage für strategische Entscheidungen und Maßnahmen zur Datenoptimierung.
3. Priorisierung der Ergebnisse
Auswertung des Audits mit klaren Handlungsempfehlungen seitens beDirect. Fokussierung auf zentrale Schwachstellen und Festlegung der nächsten Schritte zur Datenverbesserung.
4. Start des Stammdatenprojekts
Aktualisierung, Bereinigung und Anreicherung der Datensätze nach definierten Vorgaben. Rückführung der optimierten Daten in die Systemlandschaft.
5. Einführung eines Monitoring- und Pflegekonzepts
Festlegung von Intervallen für regelmäßige Datenprüfungen und Definition effizienter Prozesse zur laufenden Aktualisierung von B2B-Adressen.
6. Integration in das CRM-System
Anbindung der bereinigten Daten an bestehende CRM-Lösungen. Die Services sind in der Regel mit gängigen Systemen kompatibel.





