VSB Holding GmbH
Schweizer Straße 3 a
D-01069 Dresden
D-01069 Dresden
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB Dresden 26773 |
Registergericht: | Dresden |
Geschäftsführung: | Felix Grolman |
Ust.-ID: | k.A. |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Gem. Pressemitteilung mit der Hochschule Mittweida
17.01.2011
Der Austausch verschiedener Experten kann besonders eine junge Branche, wie im Bereich der erneuerbaren Energien, voranbringen. Aus der kooperativen Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft entstehen so im Idealfall praxistaugliche Konzepte. Der Dresdner Projektierer WSB Neue Energien GmbH und die Hochschule Mittweida zeigen, dass diese Vision wahr werden kann.Die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen ist die Basis für eine zukunftsfähige Energielandschaft und leitet damit das Ende des Erdöl- und Kohlezeitalters ein. Doch jede neue Technologie bringt neben vielen Chancen und Vorteilen auch Herausforderungen mit sich.
Wie können die dezentralen Einspeiser sinnvoll in den Energiemarkt und das Verteilnetz integriert werden? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Anlagen und die Marktakteure? Praxisnahe Lösungen im Bereich der regenerativen Energien werden von der Hochschule Mittweida und den Experten der WSB Unternehmensgruppe konzipiert.
„Wir kümmern uns darum, wie man Energie effizient nutzt und regenerative Energien optimal einsetzt. Mit der WSB haben wir einen Partner gewonnen, mit dem wir offen über technische und kaufmännische Aufgaben in der Energiewirtschaft von Morgen diskutieren können“, fasst Professor Ralf Hartig, Leiter des Instituts für Energiemanagement an der Fachhochschule Mittweida, zusammen.
Im Rahmen der Kooperation zwischen der WSB und der Hochschule stehen die Anforderungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz im Mittelpunkt. Innerhalb der Arbeitsgruppe „Energiekonzepte“ unterstützen Experten der WSB und die Mitarbeiter der Hochschule Gemeinden zu ihren individuellen Möglichkeiten auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Kommune.
Die Zusammenarbeit umfasst ebenfalls die Weiterbildung der WSB-Mitarbeiter. Die Hochschule bietet regelmäßig Schulungen zu kaufmännischen und technischen Fachthemen an. Auch in die andere Richtung funktioniert der Austausch: Werkstudenten können erste praktische Erfahrungen sammeln und Diplomanden ihre Abschlussarbeiten bei der WSB schreiben.
Die gemeinsamen Informationsveranstaltungen für Bürger, Gemeinden und Geschäftspartner sind gut besucht. Die Themen orientieren sich dabei eng an den gemeinsamen Arbeitsbereichen, wie zum Beispiel im Mai 2010 zum Systemdienstleistungsbonus. Das Tagungszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida bietet für die Seminare rund um regenerative Energien den idealen Schauplatz.