RÖHM GmbH
Heinrich Röhm Strasse 50
D-89567 Sontheim
D-89567 Sontheim
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 660018 |
Registergericht: | Amtsgericht Ulm |
Geschäftsführung: | Gerhard Glanz Martin Kaufmann |
Ust.-ID: | DE 145571648 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Traditionsunternehmen stellt Weichen neu
05.02.2009
Dr. Fried nun alleiniger Geschäftsführer der Röhm GmbHKompetenzen zusammengeführt
Seit dem 18. September 2008 ist Dr.-Ing. Michael Fried alleiniger Geschäftsführer der Röhm GmbH in Sontheim an der Brenz, einer der weltweit führenden Hersteller von Spannwerkzeugen.
Damit ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Familie Röhm, sich aus dem operativen Geschäft des Unternehmens zurückzuziehen, vollzogen.
Nachdem die langjährigen Geschäftsführer Bernd und Heinrich Peter Röhm Anfang des Jahres in den Beirat des Unternehmens gewechselt hatten, waren zunächst die Geschäftbereiche unter getrennte Leitung von Dr.-Ing. Michael Fried und Dipl.-Ing. Michael Bamberger gestellt worden. Seither wurden verschiedene Projekte auf den Weg gebracht, wie etwa das neue Gesamtlogistikkonzept, strategische Kapazitätserweiterungen, Einführung moderner, flexibler Produktionsmethoden sowie das Vorantreiben der Globalisierungsanstrengungen.
Mit dem jetzigen Ausscheiden von Dipl.-Ing. Michael Bamberger wird nun die Gesamtverantwortung dem 42-jährigen Dr. Fried übertragen.
Röhm beschäftigt weltweit zirka 1.900 Mitarbeiter. Das Stammwerk in Sontheim an der Brenz verzeichnete im Jahr 2008 einen Gesamtumsatz von rund 170 Millionen Euro. Dabei ist Röhm auf der ganzen Welt zu Hause, was der Exportanteil von 50 Prozent im Geschäftsjahr eindrucksvoll bestätigt.
Für sämtliche Spannprobleme in den Bereichen Werkstück- und Werkzeug¬span¬nung für viele Sparten der industriellen Produktion bietet Röhm seit einem Jahrhundert pas¬sen und wirtschaftliche Lösungen an. So reicht das Produktangebot von Bohrfuttern, Körnerspitzen, Drehfuttern und Schraubstöcken über Robotergreiftechnik, Kraft-Spannfutter, Spannzy¬linder und Spanndorne bis hin zu Werkzeugspannsystemen und einem großen Potenzial an maßgeschneiderten Sonderkonstruktionen.