WALTHER-PRÄZISION
Carl Kurt Walther GmbH & Co.KG
Westfalenstraße 2
D-42781 Haan
Westfalenstraße 2
D-42781 Haan
Rechtsform: | GmbH & Co. KG |
Handelsregister: | k.A. |
Registergericht: | Wuppertal |
Geschäftsführung: | Henning D. Walther Richard H. Walther |
Ust.-ID: | DE 121105414 |
Gesellschafter/-in: | Henning D. Walther, Richard H. Walther |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Produktbeschreibung

Produkt:Multikupplungen und Dockingsysteme
Artikelnummer: keine Angabe
Hersteller: WALTHER-PRÄZISION
Herstellernummer: keine Angabe
EAN-Code: keine Angabe
Bauweisen und Arten von Multikupplungen und Multikupplungssystemen
Multikupplungen unterscheiden sich hinsichtlich der Bauweise und dem Kupplungsverfahren voneinander: Es gibt Mehrfachkupplungen in Gehäusebauweise, Kompaktbauweise, Plattenbauweise oder als Koaxialkupplung. Handbetätigte Multikupplungen mit Betätigungshilfe werden von einfachen handbetätigten Multikupplungen unterschieden. Bei manuellen Multikupplungen ohne Betätigungshilfe in Kompaktbauweise handelt es sich um sogenannte Fluidic-Multikupplungen. Des Weiteren zählen automatische Dockingsysteme ebenso zu den Mehrfachkupplungen bzw. Multikupplungssystemen wie Werkzeugschnellwechsler für Industrieroboter, die zum Beispiel in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Schnellkupplungssysteme für mehrere Leitungen kommen darüber hinaus in weiteren Branchen zum Einsatz, etwa in der Verkehrs– und Offshoretechnik oder der Stahlindustrie – je nachdem, ob es sich um manuelle Multikupplungen mit oder ohne Betätigungshilfe oder hochpräzise Dockingsysteme handelt.
Manuelle Multikupplungen ohne Betätigungshilfe
Multikupplungen, die manuell betätigt werden, gibt es in vier Ausführungen: als Kompaktbauweise mit Zentralverriegelung, als Gehäusebauweise, Koaxialkupplung oder Plattenbauweise. Letztere bestehen aus zwei Trägerplatten und verfügen i.d.R. über eine Bügelsicherung, wobei das Kuppeln bzw. Entkuppeln von Hand (ohne Motor oder Antrieb) erfolgt. Manuell betätigte Mehrfachkupplungen werden in der Verkehrstechnik zum Beispiel in stationären Kühlsystemen von Fahrzeugen eingesetzt. In Walz- und Stahlwerken kommen handbetätigte Multikupplungen etwa für Haspeln oder beim Gießverfahren an Verstellkokillen zum Einsatz. Als Koaxialkupplungen, die vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen, dienen sie z. B. in Stranggussanlagen zur Kühlung von elektrischen Leitungen.
Manuelle Multikupplungen mit Betätigungshilfe und ihre Einsatzbereiche
Bei Mehrfachkupplungen mit Betätigungshilfe, die es in Platten- und Kompaktbauweise gibt, erfolgt das Trennen und Verbinden der Multikupplungshälften ebenfalls von Hand, allerdings unter Einsatz eines mechanischen Hebels, der die Kraft verstärkt und das Kuppeln erleichtert. Die Unverwechselbarkeit der Leitungen ist durch die Bauweise, aber auch durch entsprechende Farbkennzeichnungen oder Kodierungen gewährleistet. In der Automobilindustrie kommen manuelle Multikupplungen mit Betätigungshilfe zur Energieversorgung an Pressenwerkzeugen zum Einsatz oder zur Versorgung von schweißzangen. In der Offshoretechnik werden manuelle Multikupplungen mit Betätigungshilfe für Workoversysteme installiert und verfügen dabei über eine spezielle Verriegelung, um die zuverlässige Funktion unter Wasser sicherzustellen.
Hilfskraftbetätigte Dockingsysteme mit und ohne Zustelleinheit
Anders als bei handbetätigten Multikupplungen können bei Dockingsystemen mehrere Leitungen mithilfe eines elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs miteinander verbunden oder getrennt werden. Dabei verfügen die Kupplungen entweder über eine eigene Zustelleinheit oder werden mittels vorhandener Bewegungsabläufe gekuppelt. Dockingsysteme ohne Zustelleinheit können zusätzlich mit einer mechanischen Verriegelung ausgestattet werden, die die Platten auch unter hohen Belastungen zusammenhält. Hilfskraftbetätigte Multikupplungen finden sich zum Beispiel in der Verkehrstechnik als automatische Dockingsysteme für das gleichzeitige Betanken und Entleeren von Fähren. In der Stahlindustrie werden automatische Mehrfachkupplungen an den Haubenglühöfen eingesetzt, um die Medienversorgung zu wechseln. Dockingsysteme finden ebenfalls in der Automobilindustrie Anwendung, zum Beispiel an Prüfstationen für PKW-Motoren.